Genre | Musical |
Language | German |
Resolution | 816p |
Year | 2020 |
Votes | |
Views | 15 |
Created | 2025-01-14 |
Updated | 2025-01-31 |
Grösse | 6.89 GB |
Playtime | 1:30:43 |
Trolls World Tour
Description
Aspect Ratio | |
---|---|
Bitrate | 9334366 |
Codec | |
Color Depth | |
Format | h264 (matroska) |
Frame Rate | 23.976 fps |
Resolution | 1920x816 |
Bitrate | 1536000 |
---|---|
Channels | 5 |
Codec | |
Format | dts |
Language | ger |
Lossless | Nein |
Sample Rate | 48000 |
Streams
# | Name | Language | Default | Bitrate | Channels | Format |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ger | 1536 kbps | 5 | dts | ||
2 | eng | 1536 kbps | 5 | dts |
Tim Bergling beginnt bereits in seiner Schulzeit in Stockholm Musik zu produzieren und sie über unterschiedlichste Kanäle zu verbreiten. Schließlich wird Arash Pournouri auf den jungen Mann aufmerksam und beginnt, als Manager Tims musikalisches Talent zu fördern, sodass er schließlich als Avicii berühmt werden kann. Doch nach 800 Auftritten macht der Stress seines Aufstiegs sich zu sehr bemerkbar und der Künstler verkündet seinen Rückzug aus dem Geschäft.
Cadillac Records ist die Chronik des Aufstiegs von Leonard Chess’ Plattenfirma Chess Records und ihrer Künstler, darunter Muddy Waters , Little Walter, Chuck Berry, Willie Dixon und die großartige Etta James. Dieser Film ist eine Geschichte über Sex, Gewalt, Rassismus und Rock ’n’ Roll im Chicago der 1950er und ‘60er Jahre und erzählt vom aufregenden und sehr turbulenten Leben einiger der ganz großen Musiklegenden Amerikas.
Der britische Hafenarbeiter Jude und das amerikanische Rich Girl Lucy werden in den Sixties über alle Klassenschranken hinweg Liebende und schließen sich in New York der gerade aufkeimenden Gegenkultur und Anti-Kriegs-Bewegung an. Mit Hilfe von Dr. Robert erleben sie bewusstseinserweiternde Abenteuer. Doch dann sind es der Vietnamkrieg selbst und erste gewalttätige Aufstände, die die Liebenden auseinander reißen - ohne dass sie die Hoffnung aufgeben, einander wieder in die Arme zu schließen.
1899 werden die Zeitungen der Branchengrößen Joseph Pulitzer (Robert Duvall) oder William Randolph Hearst in New York City von Waisen und Ausreißern verkauft. Einer von ihnen ist Jack Kelly (Christian Bale). Er hat das Leben auf der Straße satt, mit all seinen Schwierigkeiten und Entbehrungen, und will endlich raus aus der Armut. Vorher aber gilt es, sich dem Verleger Pulitzer entgegenzusetzen, der den Lohn der Zeitungsjungen kürzen will. Als hätten die nicht eh schon kaum was zum Überleben! Jack weiß, dass die Zeit zum Handeln gekommen ist. Also organisiert er einen Streik, mit dem er die Sympathien der Öffentlichkeit gewinnt. Werden die Jungen ihre Forderungen durchbekommen oder knicken sie am Ende unter dem Druck von oben ein?
1904 in Osteuropa: Nach dem Tod ihres Vaters beschließt die junge Jüdin Yentl nach Yeshiva an die jüdische Schule für Priester zu gehen. Problem: Seinerzeit sind dort nur Jungs erlaubt, den Talmund zu studieren. Also schneidet sie sich kurzerhand die Haare ab und verkleidet sich als Mann, Anshel. Das geht solange gut, bis sie sich in einen Kommilitonen verliebt.
Sweeney Todd wird unschuldig ins Gefängnis geworfen und schwört Rache nicht nur für seine brutale Strafe, sondern auch für das grausige Schicksal, das seine Frau und Tochter erleiden müssen. Eines Tages kehrt er zurück, arbeitet wieder als Frisör und steigt zum dämonischen Barbier der Fleet Street auf: „Er rasiert den Gentlemen die Köpfe, die daraufhin spurlos verschwinden.“ Helena Bonham Carter backt als Mrs. Lovett diabolische Fleischpasteten und wird Sweeneys Geliebte und Komplizin. Alan Rickman spielt den bösen Richter Turpin, der Sweeney ungerechterweise zur Haftstrafe verurteilt und damit Sweeneys Rachefeldzug provoziert. Unterstützt wird der Richter von seinem verschlagenen Partner Beadle Bamford.